 |
|
 |
 |
 |
 |
Fließgewässer Usa, Fischbestand und allgemeines
|
U S A
|
Grenzen
|
|
|
Nach oben
|
A L L G E M E I N E S
|
Die Usa (GKZ 24848), früher auch Usbach oder Us genannt, entspringt etwa 1,6 km westlich vom Ortsrand Neu-Anspach bei Usingen (50° 17' 18'' N, 8° 28' 51'' O), hat eine Länge von etwa 34 km und mündet in Friedberg in die Wetter (50° 19' 12'' N, 8° 47' 04'' O). Die Quellhöhe liegt bei 458 m, die Mündungshöhe bei 123 m. Das Einzugsgebiet hat eine Fläche von etwas mehr als 180 Quadratkilometern.
Quelle Bild: Wikipedia
Abflussmengen Die folgenden statistischen Werte wurden durch eigene Messungen ermittelt und den Veröffentlichungen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie entnommen. Die Messstellen befinden sich in Friedberg und bei Kransberg.
Die mittlere Abflussmenge liegt in Friedberg bei etwa 1,2 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, der Minimumwert bei 250 Litern und der Maximumwert bei ca. 7 Kubikmetern. Bei Hochwasser werden aber auch schon mal Abflussmengen von über 60 Kubikmeter Wasser pro Sekunde gemessen.
Oberhalb Kransberg kann die Wassermenge bei Niedrigwasser auf bis zu 35 L/Sekunde(2.10.2009) sinken, während in Friedberg zur gleichen Zeit etwa 250 Liter pro Sekunde ankommen. Die Differenz liefern die dazwischen liegenden Kläranlagen. Der mittlere Wasserabfluss liegt in Kransberg bei etwa 500 L/Sekunde
Fischsterben und Gründung der Notgemeinschaft Usa
1987 kam es zu einem Totalausfall. Durch einen Einleitung eines hochalkalischen, stark sauerstoffzehrenden Stoffes in das Abwassernetz des Abwasserverbandes Oberes Usatal, kam es am 22.07.1987 zu einem verheerenden Fischsterben. Bis zu 16 km unterhalb des Einlaufes der Kläranlage wurden der gesamte Fischbestand und auch alle Kleintiere wie Insektenlarven getötet.
Wie immer bei solch einem Schaden fühlte sich im Endeffekt niemand dafür verantwortlich, es wurde sogar davon gesprochen, dass die Angler Schuld daran wären, indem sie zu empfindliche Fischarten besetzten.
Das führte dazu, dass sich alle Fischereirechtsinhaber der Usa zu einer Notgemeinschaft (Notgemeinschaft Usa) zusammenschlossen, die heute noch existiert und mittlerweile für alle Belange des Gewässerschutzes und des gemeinsamen Fischbesatzes zuständig ist.
|
|
|
Nach oben
|
F I S C H B E S T A N D
|
Aal
Der Bestand des Fisches des Jahres 2009 in der Usa ist gering und das ist auch gut so. Ein Gewässer der Bachforellen- beziehungsweise Äschenregion ist für diese Fischart auch eher ungeeignet, zudem gefährdet der Aal eventuell vorhandene Bestände an Edelkrebsen, sofern diese nicht bereits durch die von Signalkrebsen übertragene Krebspest ausgerottet wurden.
Äsche
Von der Notgemeinschaft Usa und soweit wir wissen, auch vom ASV-Friedberg wurden bereits Äschen besetzt. Es konnten aber noch keine durch Fang oder bei einer Bestandsaufnahme durch Elektrofischen nachgewiesen werden.
Bachforelle
Bachforellen wurden von in der Vergangenheit von der Notgemeinschaft Usa mehrfach eingesetzt. Seitdem feststeht, dass sich die Bachforellen natürlich reproduzieren, wurden die Besatzmaßnahmen drastisch reduziert, es wird eben eine nachhaltige Bewirtschaftung angestrebt. Die Entwicklung wird selbstverständlich von uns sehr genau beobachtet.
Die größte aktuelle Gefahr des Bestandes geht neben eingeleiteten Giftstoffen von Kormoranen aus. Diese Vögel können als Schwarm innerhalb weniger Stunden eine größere Gewässerstrecke leerfischen.
Bachmuscheln
Im Jahr 2009 wurden Elritzen mit den Larven von Bachmuscheln "geimpft“ und bei Langenhain in die Usa zurückgesetzt. Erst in der Zukunft wird sich zeigen, ob diese Aktion ein Erfolg war.
Barsch
Der Barsch kommt in der Usa, besonders im Unterlauf ab etwa Nieder Mörlen, vereinzelt vor und erreicht ein ansehnliches Gewicht. Es werden Exemplare bis 1 kg gefangen.
Brasse
Diese Fischart kommt eher selten in der Usa vor. Die in den letzten Jahren gefangenen Exemplare sind sicherlich aus der Wetter eingewandert, oder noch ein Überbleibsel des Ablassens des kleinen Kurparkteiches.
Döbel
Diese Fischart kommt sehr häufig in der Usa vor, es ist im Unterlauf sogar die am häufigsten vertretene Fischart. Die Döbel erreichen ein enorm großes Gewicht, Exemplare jenseits 500 g gehören zur Regel, Stückgewichte von bis zu 2 kg sind aber auch keine Seltenheit.
Edelkrebs
In der Vergangenheit wurden mehrmals Besatzversuche von der NGU vorgenommen. Vereinzelt werden im Oberlauf auch noch Edelkrebse festgestellt, in unserem Bereich kommt aber nur noch der etwas aggressivere Signalkrebs vor. Leider ist dieser meist auch Träger der Krebspest und gefährdet die Bestände des Edelkrebses.
Elritzen
Diese Kleinfischart kommt sehr häufig in der Usa vor. Die Besatzmaßnahmen der Vergangenheit waren demnach von Erfolg gekrönt, eine natürliche Reproduktion ist gewährleistet.
Groppen
Diese Kleinfischart wurde in der Vergangenheit auch von der NGU besetzt. Oberhalb von Nieder Mörlen ist diese Fischart sehr häufig vertreten, in unserem Bereich findet man statt dessen häufiger Bachschmerlen.
Gründlinge
Diese Kleinfischart kommt häufig vor und wächst auch sehr gut ab.
Hasel
Bei einer Elektrobefischung wurden in Bad Nauheim vereinzelt Haseln festgestellt.
Hecht
Die Usa bietet keine guten Voraussetzungen für einen Hechtbestand und diese Fischart ist auch nicht unbedingt erwünscht. Trotzdem wurden auch bei uns zwei Exemplare von bis zu 1,1 kg gefangen. Diese sind sicherlich noch ein Überbleibsel des Ablassens des kleinen Kurparkteiches.
Meerforelle
Im Jahr 2009 wurde durch die IG-Nidda ein Meerforellenbesatz von 7000 Exemplaren getätigt, die freie Durchgängigkeit der Usa ist ja mittlerweise fast hergestellt. Hier ein paar Bilder.
Nase
Bei einem Elektrofischen wurden in Friedberg Nasen festgestellt, die eine Größe bis zu 35 cm erreicht hatten.
Regenbogenforelle
Ein Besatz von Regenbogenforellen wurde von der NGU niemals durchgeführt, trotzdem werden im Unterlauf regelmäßig Fische dieser Fischart gefangen. Da eine natürliche Reproduktion nahezu unmöglich ist deutet das auf ein Einwandern aus der Wetter hin.
Rotauge, Rotfeder
Der Bestand an diesen Tierarten ist nicht gefährdet. Sie kommen zwar nicht sehr häufig, dafür aber in jeder Größe vor, eine natürliche Reproduktion ist gewährleistet.
Schmerlen
Diese Kleinfischart kommt im Unterlauf häufig vor und wächst auch sehr gut ab. Dagegen fehlen in unserem Bereich fast völlig Groppen. Oberhalb von Nieder Mörlen hat man die umgekehrten Verhältnisse.
Signalkrebs
In unserem Bereich kommt der Signalkrebs sehr häufig vor. Innerhalb von ein paar Minuten und mit etwas Erfahrung findet man auf einem Quadratmetern mehrere Exemplare unterschiedlicher Größen. Leider ist diese nicht heimische Krebsart meist auch Träger der Krebspest und gefährdet die Bestände des Edelkrebses.
Spiegelkarpfen, Schuppenkarpfen
Die Usa bietet keine guten Voraussetzungen für einen Karpfenbestand und diese Fischart ist auch auch nicht unbedingt erwünscht. Trotzdem wurden auch bei uns drei Exemplare von bis zu 4,5 kg gefangen. Diese sind sicherlich noch ein Überbleibsel des Ablassens des kleinen Kurparkteiches.
Wels
Die Usa bietet keine guten Voraussetzungen für einen Welsbestand und diese Fischart ist dort auch nicht erwünscht. Trotzdem wurde auch bei uns ein Exemplar von 2,0 kg gefangen. Dieser Fang ist sicherlich noch das Resultat vom Ablassen des kleinen Kurparkteiches.
|
Nach oben
|
R E K O R D F I S C H E
|
Nachfolgend die jeweils 3 schwersten Fische einer Fischart, die in den letzten 10 Jahren gefangen wurden
Bachforelle : 57 cm, 1,650 kg Bachforelle : 49 cm, 1,300 kg Bachforelle : 48 cm, 1,230 kg
Bachsaibling : 33 cm, 0,350 kg Bachsaibling : 32 cm, 0,200 kg
Barbe : 48 cm, 0,970 kg
Barsch : 42 cm, 1,000 kg Barsch : ? cm, 0,800 kg Barsch : 38 cm, 0,710 kg
Brasse : 52 cm, 1,400 kg Brasse : 50 cm, 1,300 kg Brasse : 40 cm, 0,900 kg
Döbel : 52 cm, 1,950 kg Döbel : 53 cm, 1,900 kg Döbel : 50 cm, 1,600 kg
Giebel : 28 cm, 0,380 kg
Gründling : ? cm, 0,170 kg Gründling : ? cm, 0,100 kg Gründling : 14 cm, 0,080 kg
Hecht : 52 cm, 1,100 kg Hecht : 53 cm, 0,850 kg
Regenbogenforelle : 42 cm, 0,900 kg Regenbogenforelle : 41 cm, 0,650 kg Regenbogenforelle : 32 cm, 0,400 kg
Rotauge : 37 cm, 0,450 kg Rotauge : 32 cm, 0,350 kg Rotauge : 30 cm, 0,350 kg
Rotfeder : 35 cm, 0,450 kg Rotfeder : 30 cm, 0,350 kg Rotfeder : 30 cm, 0,250 kg
Schuppenkarpfen : 52 cm, 2,550 kg
Spiegelkarpfen : 60 cm, 4,520 kg Spiegelkarpfen : ? cm, 1,500 kg
Wels : 62 cm, 2,000 kg
|
Nach oben
|
|